Wir ... hier
Ein Format interkultureller Projekte, die mit schulischen und außerschulischen Gruppierungen stattfinden. Gruppen mit mehr oder weniger Migrationshintergrund werden von von professionellen Künstler:innen angeleitet und erarbeiten ein Projekt.
Die Projekte finden vor allem im Raum Friedrichshafen statt. Wir ... hier wurde 2014 gestartet.
Schulprojekte
Theaterprojekte 2026
für Schulen und Gruppen in Friedrichshafen und Mitglieder des Vereins Theatertage am See.
In der Woche vor dem Festival bieten wir den Schulen, Vereinen und Jugendgruppen der Region die Möglichkeit, ihrem Unterricht oder ihrer Theaterarbeit mit Unterstützung professioneller Referentinnen und Referenten neue Impulse zu geben.
Termin: 23. bis 27. März 2026 oder Termine nach Absprache (dann fallen zusätzliche Kosten für die Übernachtung der Referent:innen an!).
Voraussetzung ist, dass das Projekt in einer Institution in Friedrichshafen stattfindet oder auch von Mitgliedern des Vereins ausserhalb Friedrichshafens gebucht werden.
Das Projekt, kurz unter dem Titel »Schulprojekte« bekannt wird vor allem von der Zeppelinstiftung Friedrichshafen unterstützt.
Anmeldung bis spätestens 23. Februar 2026.
Danach werden die Projekte zugeteilt.
Kosten: 200 € für einen Projekttag (6 x 45 Minuten)
Pia André
Die Synthese von Tanz und Kampfkunst -Entwicklerin der eigenständigen Methode "Dance Fight Grow", die die Prinzipien von Kampfkunst, insbesondere philippinischer Stockkampfkunst (Escrima, Kali, Arnis), mit zeitgenössischem Tanz und Körperarbeit verbindet.
P1 • Dance Fight Grow – Bewegung, Stärke und Selbstvertrauen
ab Klasse 4
Bewegung macht stark – von innen und außen!
Bei Dance Fight Grow erleben Kinder und Jugendliche ein einzigartiges Training, das Tanz, Kampfspiele und Persönlichkeitsentwicklung miteinander verbindet. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen nicht nur körperliche Fitness zu vermitteln, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken.
Dance – Tanzen mit Herz und Energie
Mitreißende Musik, kreative Choreografien mit Stöcken und coole Moves machen jede Stunde zu einem Highlight. Kinder und Jugendliche können sich austoben, ihre Koordination verbessern und gleichzeitig ihre eigene Ausdruckskraft entdecken. Tanzen bringt Freude, fördert Fantasie und macht einfach glücklich!
Fight – Spielerische Kämpfe für Mut und Fairness
In kleinen, sicheren und kind- und jugendlich gerechten Kampfspielen lernen die Kinder/ Jugendlichen, ihre Kräfte kontrolliert einzusetzen, Grenzen zu respektieren und fair miteinander umzugehen. Das stärkt nicht nur Körperkraft und Ausdauer, sondern auch Mut, Teamgeist und Rücksichtnahme.
Grow – Wachsen über sich hinaus
„Grow“ bedeutet, dass jedes Kind und jeder Jugendliche in seinem eigenen Tempo wachsen darf – körperlich, mental und emotional. Wir legen Wert auf gegenseitige Unterstützung, auf positive Erlebnisse und darauf, dass jedes Kind/Jugendliche stolz auf seine Fortschritte sein kann. So entsteht ein starkes Selbstvertrauen, das weit über den Kurs hinauswirkt.
Dance Fight Grow ist mehr als Sport – es ist ein Ort, an dem Kinder/Jugendliche sich frei bewegen, Neues ausprobieren und gemeinsam Großes erreichen können.
Stefanie Ferdinand
Erziehungswissenschaftlerin, Theaterpädagogin und Zivilcourage-Trainerin. Sie ist seit vielen Jahren mit verschiedenen Projekten und Geschichten unterwegs. Immer dabei ... eine Clownsnase!
Projekte bei Steffi Ferdinand können von Mittwoch bis Freitag gebucht werden.
P2 • Träumen mit Paula
Klassen 1 bis 3
Das Mädchen Paula träumt sich nachts in verschiedene Welten: in eine runde, in eine eckige, in die Welt der roten Töne und auch in eine Kopfstehwelt! Die Bewohner:innen der verschiedenen Welten betrachten Paula sehr skeptisch: „Was will dieses Mädchen hier? Sie soll genau so sein wie wir!“
Wie geht die Geschichte weiter? Was erlebt Paula alles auf ihren Reisen?
Angelehnt an die Geschichte von Paul Maar „Paulas Reisen“ lassen wir Paula oder Paul und die Figuren in den verschiedenen Welten mit unserem Theaterspiel lebendig werden.
Mitbringen: Bequeme Kleidung, Schläppchen und viel Lust zum Spielen!
P3 • Endlich einmal Clown sein!
Klassen 1 bis 3
Der Clown! Scheinbar leicht, bewegt er sich durch sein Spiel und bringt andere zum Lachen. Hindernisse nimmt er zum Anlass für wahnwitzige Abenteuer … Ein Stuhl verwandelt sich unmerklich in ein Raumschiff, ein Ball wird zum Heißluftballon … Grenzen lösen sich auf, es zählt nur die Phantasie!
Wir werden uns zusammen das bunte Universum des Clowns erobern! Die Clownsnase und Musik werden immer wieder Impulse fürs Trainieren und fürs Spielen sein …
Mitbringen: Einen Lieblingshut, bequeme Kleidung, Schläppchen und viel Spielfreude!
Michael Fiedler
Komponist und Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-SchauspielerInnen
P4 • Dein Moment im Hier und Jetzt – sag JA!
Klasse 7 bis 13
Das Improvisationstheater bietet so viele spannende Möglichkeiten, um JA zu sagen: ja zur ersten Idee im Kopf, ja zu dem was gerade im Moment ist, ja zum Gegenüber, ja zur Gruppe, ja zur eigenen Courage. In Absprache mit dem Projektleiter kann das Programm individuell abgestimmt werden. Eingeladen sind sowohl schauspielbegeisterte als auch gesangsfreudige Gruppen mit Bühnen-Ambitionen, die gerne einmal in die Welt des Impro-Theaters eintauchen wollen.
Lasst uns gemeinsam den Moment annehmen und miteinander spielen … oder gemeinsam singen … oder beides!
P5 • „Ganz Ohr“ – ein eigenes Hörspiel produzieren
Klasse 7 bis 13
Wir leben in einer hektischen und reizüberfluteten Zeit und werden mit visuellen Informationen überhäuft. Ist da noch Platz für die eigene Phantasie? Die Faszination des Hörspiels ist nach wie vor ungebrochen und auch Hörbücher erfreuen sich großer Beliebtheit. Film und Fernsehen haben sie bis heute nicht verdrängt: die Geschichten, die man „nur“ hören kann, und die das eigene Kopf-Kino zum Laufen bringen. Das Hörspiel-Projekt „Ganz Ohr“ möchte interessierten Schüler:innen die Möglichkeit geben, ihr eigenes Hörspiel zu entwickeln und auch selbst zu produzieren. Michael Fiedler übernimmt sowohl die künstlerische als auch die technische Leitung und leitet die Teilnehmenden von der ersten Idee bis hin zur Aufnahme an, unterstützt und begleitet sie.
→ „Wer-Wie-Was-Warum“ - eine eigene Geschichte entwickeln, schreiben und mit verteilten Rollen einsprechen
→ „Wie wichtig sind die Geräusche?“ – Stichwort: Sounddesign (eigene Geräusche und Effekte produzieren und in die Hörspiel-Produktion einbauen)
→ „Die passende Musik“ – welche dramaturgischen Funktionen hat die Musik in Kombination mit dem Sounddesign?
→ das Projekt wäre auch erweiterbar, in dem man mehrere Gruppen bildet: die „SprecherInnen“, die „Autoren-Gruppe“, die „Geräusche-Macher“ und die „Hörspiel-Band“
Helga Kröplin
Regisseurin, Schauspielerin, Musikerin, Theaterpädagogin (BuT), Persönlichkeitstrainerin, ausgebildete TRE®-Providerin und Stimmlehrerin
P6 • Befreie deine Stimme
ab Klasse 6
Zum einen ist damit natürlich der Umgang mit Körper – Atem – Stimme gemeint. Atem und Präsenz, ein aufrechter Stand, der Blick: all das wird bei dem Workshop ins Licht gerückt, bearbeitet und verbessert. Aber eine befreite Stimme ist mehr, es bedeutet auch seine Meinung sagen können, sich ausdrücken können, sich einsetzen zu können für die eigene Haltung. Voraussetzung natürlich, dass man eine Haltung gefunden hat. In dem Workshop wird diesem Thema angegangen, es werden Anregungen gegeben, und ein bisschen Herausforderung gibt es auch ....
Egal ob es eine Bewerbung ist, ein Konflikt, ein anderes Anliegen – Ziel des Workshops ist es, am Ende des Tages mehr „sagen“ zu können, der eigenen Stimme Raum zu geben.
Dauer: ein- oder zweitägiger Workshop
P7 • Clowns können fliegen
Klassen 3 und 4
Der Workshop befasst sich mit dem Clown oder der Clownin – angeregt durch den Kindertheaterklassiker „Schule mit Clowns“ von F.K.Waechter. Auch wenn ein Clown scheitert, kann er das Scheitern zum Highlight des Tages werden lassen. Auch wenn der Clown eine tragische Seite hat – seine Grundhaltung ist positiv. Das soll Tenor des Workshops sein, der Humor, der uns über Fehler schmunzeln lässt, die Leichtigkeit, die aus der Freude kommt, Unsinn zu Sinn zu machen.
Und nicht zuletzt: Clowns sind aufmerksam, wach, und sie sind soziale Wesen. Sie unterstützen sich gegenseitig, feuern sich an, können sich am Erfolg eines anderen erfreuen. Wir spielen Szenen aus dem Theaterstück von Waechter nach und erfinden eigene Szenen.
Dauer: ein- oder zweitägiger Workshop
P8 • Angebot für Klassen oder die ganze Schule
Inszenierungsberatung bei Theater- oder Musical-Projekten
Dauer: je nach Bedarf und Absprache
Sigrun Kubin
ist Theaterpädagogin und Schauspielerin. Sie tourt mit ihrem Kindertheater durchs Land und ist außerdem Co-Trainerin und Schauspielerin der Theatercompanie „Die Stagejumpers“. Sie führte Regie bei mehreren Schultheaterprojekten und war an der Durchführung von Filmprojekten mit Jugendlichen beteiligt. Sie entwickelt immer wieder neue Formate für theaterpädagogische Projekte mit Kindern, deren Ziel es ist, verschiedene Künste zu kombinieren. Weitere Infos: www.stagejumpers.de
P9 • Giftige Gerüchteküche
Klassen 1 bis 4
Thema: üble Nachrede, Gerüchte, Ausgrenzung, Mobbing
Urgh, wäh, igitt! Aus der Gerüchteküche wabert ein widerwärtiger Geruch. Welcher stümperhafte Koch hat seine Kelle geschwungen und aus Sensationslustpulver, Neidpfeffer, Aufbauschpapier und Lügenpille diesen widerlichen, giftigen Brei zusammengerührt? Alles fängt ganz klein an. Mit Geflüster und Getuschel in den Fluren. Psst, habt ihr schon gehört??? Ein Raunen in den Gängen breitet sich aus. Vermutungen und ein Verdacht machen die Runde. Behauptungen kommen dazu und dann plötzlich läuft der Topf über und eine Beschuldigung steht im Raum:
"Du!!!"
"Wer, ich???"
"Ja, du, genau du! Du warst es! Du bist raus! Jetzt kannst du was erleben!"
Die Gerüchteküche dampft und brodelt weiter. Die Situation ist kaum noch zu kontrollieren. Was tun? Scheinbar kennt niemand das Zauberwort, mit dem der zähe, klebrige Brei der üblen Nachrede noch zu stoppen wäre. Oder doch? Was wäre, wenn ….?
Ja, genau, was wäre, wenn jemand ein Gegengift gegen den Gerüchtebrei erfinden würde?
Im Theaterspiel und beim Erfinden von eigenen Szenen setzen wir uns intensiv mit dem Thema Gerüchte und Verleumdung auseinander. Wir untersuchen, welche Verletzungen Wortwahl und Tonfall hinterlassen. Wir suchen nach Strategien, mit denen wir uns und andere vor übler Nachrede schützen können. In diesem Kurs gehen wir zwar ein ernstes Thema an. Dennoch wird es garantiert mit viel Humor präsentiert und sehr spielerisch angegangen.
P10 • Zisch, knatter, fauch - ein Livehörspiel
Klassen 1 bis 4
Thema: Hörspiel und Geräusche
Ohren gespitzt und Lauscher aufgestellt – heute seid ihr Hördetektive! Und außerdem: Geschichtenerzähler, Schauspieler und Geräuschemacher! Ein lautes Surren am Himmel. Werden wir von einem Bienenschwarm verfolgt oder lauschen wir dem geisterhaften Gesang der Elfen? Es blubbert, zischt und gluckert! Brauen da Zauberer einen magischen Trank oder stößt ein Geysir gleich eine riesige Fontäne aus? Knistern und knacken da etwa Schritte im Märchenwald oder ein Feuer im Ofen der bösen Hexe? In diesem Kurs dreht sich alles um Geschichten und ihre Geräusche. Töne und Klänge helfen, Atmosphäre zu erschaffen und dadurch den Ort des Geschehens hautnah zu erleben. Wir erforschen viele Hörstationen aus den unterschiedlichsten Materialien. Danach entscheiden wir, welche Geräuschkulissen zu unseren selbst erfundenen Geschichten am besten passen. Es geht nicht darum, tatsächlich ein Hörspiel auf CD oder einem anderen Tonträger zu produzieren, sondern euer eigenes kleines Theaterstück direkt und unmittelbar hörbar zu machen. Welche Geräusche tauchen auf und untermalen eine Szenerie? Wie kann man verschiedene Stimmungen erzeugen? Dabei könnt ihr eurer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen!
P11 • Schiff ahoi, die Piraten kommen!
Klassen 1 bis 4
Thema: Piratengeschichten
Mast- und Schotbruch, die Piraten sind im Anmarsch! Da hilft kein mit den Zähnen klappern und sich Verdrücken! Selbst wenn wir gewaltig Schiss in der Büx haben und die Gefahr besteht, dass wir Schiffbruch erleiden – wir stürzen uns mitten hinein ins Geschehen! Wir trotzen mutig dem heulenden Sturm und den Riesenwellen und segeln von einem Abenteuer ins nächste. Auf unserer Theaterreise begegnen wir wilden Freibeutern und hasenfüßigen Landratten, Klabautermänner treiben ihren Unfug und verführerische Seenixen wollen uns in ihre Unterwasserwelt locken. Wir lernen Smutjes kennen, die in ihrer Kombüse geheimnisvolle Zaubertränke brauen können. Wir entdecken verwunschene Inseln und heben so manches Piratennest aus. In jedem neuen Hafen erwarten uns weitere Erlebnisse und Aufgaben. Wir tauchen ab in die Welt der Piraten und Freibeuter und spinnen solange Seemannsgarn, bis wir am Ende ein kleines Theaterstück spielen können. Lichtet den Anker, setzt die Segel! Volle Fahrt voraus ins Abenteuer!
P12 • Spürnasen und Meisterdiebe
Klassen 1 bis 4
Thema: Detektive und Ganoven
Diebstahl auf Schloss Rabenstein! Das wertvollste Gemälde aus der weltberühmten Bildersammlung von Graf zu Rabenstein wurde entwendet. Aber Achtung, ihr Gauner und Halunken! Wir machen euch das Leben schwer, denn unsere Spürnasen sind unschlagbar. Wir kommen selbst den gerissensten Dieben auf die Schliche. Wie wir das schaffen? Ist doch klar wie Kloßbrühe! Mit unserem Scharfsinn, durch genaues Beobachten und einer großen Portion Fantasie! Verbrecher und Ganoven, zittert vor uns, denn wir verfolgen und enttarnen euch! Schmuggler und Schwindler, nehmt euch in Acht, wir lösen sogar die kniffligsten Fälle! Wir schlüpfen selbst in die Rolle der Detektive und ermitteln in alle Richtungen. Es ist aber durchaus möglich, dass es dem einen oder anderen währenddessen kräftig in den Fingern kribbelt und er selbst zum gesuchten Meisterdieb wird. In diesem Kurs ist Spannung garantiert!
P13 • Die ganz und gar komplett verrückte Reise durch die Zeit
Klassen 1 bis 4
Thema: Fantasy- und Abenteuerwelten
Hallo Fans von Abenteuer, Spannung und crazy Geschichten. Aufgepasst! Ihr glaubt, ihr seid auf immer in eurem Zeitalter gefangen? Großer Irrtum! Der spleenige, aber geniale Professor Explorifatz hat eine Maschine entwickelt, mit der man mühelos auf irrsinnige Reisen in Vergangenheit und Zukunft gehen kann. Aber verflixt und zugenäht, leider ist Professor Explorifatz super schusselig und vergesslich, so hat er sich den Rückweg in die Gegenwart verbaut! Er braucht dringend und möglichst schnell eure Hilfe! Findet und befreit ihn! Denn natürlich wollen sich böse und fiese Zeitgenossen aus jeglichen Geschichtsepochen seine Genialität zunutze machen und sich seine gigantisch geniale Erfindung unter den Nagel reißen. Auf der Suche nach ihm rast ihr durch sämtliche Zeitalter, Vergangenheit und Zukunft! Wie das alles funktioniert? Für das Theater und eure Fantasie ist nichts unmöglich! Steigt ein, die verrückte Fahrt beginnt!
Christine Prinz
Jugend- und Heimerzieherin, Kreative Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Zusatzqualifikationen in Stockkampfkunst, Bewegungs- und Entspannungsmethoden, Gewaltfreier Kommunikation und Stressmanagement u. a.
Projekte bei Christine Prinz können am Montag oder Freitag gebucht werden.
P14 • KörperKlangImpulse – Rhythmus, Bewegung & Begegnung
Klassen 2 bis 8
Dieses bewegungsorientierte Angebot verbindet kreative Körperarbeit mit rhythmischen und kommunikativen Elementen. Es geht nicht um Kampf – sondern um Begegnung, Ausdruck und Resonanz. Die Schüler:innen erleben:
· Talking Sticks – achtsames Sprechen und Zuhören mit dem ganzen Körper und armlangen Stöcken
· Bodypercussion & Rhythmusspiele – mit Händen, Füßen, Boden und armlangen Stöcken
· Spielerische Bewegung & Aktion-Reaktion – inspiriert von der philippinischen Stockkunst (Escrima)
· Gefühlsausdruck durch Bewegung – mit und ohne Stöcke
· New Games – kooperative Spiele für Verbindung und Vertrauen
Pädagogische Ziele:
· Förderung von Körperbewusstsein, Selbstregulation und emotionalem Ausdruck
· Entwicklung von sozialer Kompetenz, Empathie und Kommunikationsfähigkeit
· Erleben von Aktion und Reaktion als Form der Beziehungsgestaltung
· Training von Stress Resilienz durch Bewegung und Achtsamkeit
· Stärkung von Teamgeist, Kreativität und Respekt
Andrea Sprenger
Theater- und Zirkuspädagogin, Leiterin der ZirkusAkademie Friedrichshafen www.zirkusakademie.de
P15 • Zirkus – Grundschul-Projekt
Klasse 1 bis 4
Die Schule wird zum Schauplatz für Artisten, Clowns und Künstler. Gemeinsam mit den Lehrkräften, Betreuern und Eltern studieren wir eine Zirkusvorstellung ein und präsentieren diese. Ein tolles, unvergessliches Erlebnis für alle! Wir lernen mit Tüchern und Bällen zu jonglieren, spielen Diabolo, Poi und Flower-Stick, balancieren auf Kugeln, Rollen und dem Drahtseil, entdecken die Luftartistik am Trapez, Artistikring und Vertikaltuch. Akrobatik und Clownerie stehen ebenso wie die Fakir-Künste auf dem Programm. Das pädagogische Zirkusangebot bietet für Grundschulen eine kreative Bereicherung des Schulalltags. Beim Erlernen der vielfältigen Techniken und der Gestaltung einer Vorstellung benötigen die kleinen Artisten Ausdauer, Konzentration, Selbstvertrauen und Teamfähigkeit. Eine bunte Mischung aus Bewegung, Abenteuer, Spaß, Mut und Magie.