Pia André

Tänzerin und Bewegungspädagogin, Trainerin für Kampfkunst, Contactimprovisation, zeitgenössischen Tanz, Coach für Alexandertechnik und The Work (Byron Katie), Choreografin und Autorin. Pia studiert und trainiert Kampfkunst (Aikido, Capoeira, Tai Chi, Ninjutsu, Escrima, Arnis, Kali) seit 1982. Parallel dazu entdeckte sie zeitgenössischem Tanz und Contactimprovisation und praktiziert diese seit 1984.
Seit über 30 Jahren tanzt, lehrt und forscht sie freiberuflich in den unterschiedlichsten Zusammenhängen, u.a. Tanz- und Theaterausbildungen, Tanz- und Theaterfestivals, Kliniken, Lehreraus- und -fortbildungen, Kongressen und Trainings für Führungskräfte in ganz Deutschland und Europa. Sie wirkt mit in internationalen Tanzkompanien und kooperiert mit Musikern, Schauspielern und bildenden Künstlern. Seit 2023 ist sie ausgebildete Coach in The Work (Byron Katie). Aus der intensiven Beschäftigung mit den Prinzipien von Tanz, Kampfkunst und Körperarbeit entwickelte sie eine eigene Methode und Bewegungskunst, die den gesamten Menschen (Körper und Geist) einbezieht.

Anne-Sophie Brunold

Theater war gefühlt schon immer ein Teil ihres Lebens. Während ihres Grundschullehramtsstudiums kam Anne-Sophie so auch wieder dorthin zurück und begann im theaterpädagogischen Feld zu arbeiten. Mit verschiedenen Schulprojekten, Regieassistenzen und freier Theaterarbeit trat sie 2021 in den Freiberuf. Seit 2022 studiert sie zusätzlich im Masterstudiengang „Performative Künste in sozialen Feldern“.

Daniela Burkhardt

begann 1995 ihre berufliche Laufbahn als Schauspielerin, Theaterpädagogin und Regisseurin. Ihr zweites Standbein etablierte sie 2010 mit der Ausbildung zur Yogalehrerin, ihr drittes 2020 als Systemischer Coach. Aus der Schnittmenge ihrer Professionen schöpft sie ihre heutigen Inhalte für Seminare, Workshops, Kurse, Trainings & Coachings.

Nina de la Chevallerie

ist freiberufliche Theaterpädagogin, -regisseurin und Produzentin und Mitbegründerin des Freien Theater boat people projekt aus Göttingen. https://boatpeopleprojekt.de
Seit zwanzig Jahren leitet sie unterschiedliche Projekte im soziokulturellen Kontext mit spielwütigen Menschen und mit solchen, die eigentlich von sich aus erst mal keine Lust haben. Zudem produziert und konzipiert sie professionelle Schauspiel- und Tanzproduktionen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und lehrt im Bereich transkulturelle Theaterpädagogik an der HBK Braunschweig und Berufsakademie Göttingen.

Steffi Ferdinand

Erziehungswissenschaftlerin, Theaterpädagogin, Zivilcourage-Trainerin Sie ist seit vielen Jahren mit verschiedenen Theaterprojekten und Geschichten mit und ohne Clownsnase unterwegs.

Michael Fiedler

hat Filmmusik und Sounddesign an der Filmakademie Ludwigsburg studiert und ist seit 2003 als Komponist, Pianist und Musikproduzent tätig. Seine Titel veröffentlicht er über sein eigenes Platten-Label FIEDLER-MUSIC und live im Konzert kann man ihn mit seinen Projekten TRAUMZEIT und HERTZMACHT erleben. Seit 2007 ist „Micha“ auch in der Theater- und Improszene beruflich aktiv und für seine einfühlsame und flexible Spielweise bei vielen Profi-Ensembles und Impro-Gruppen deutschlandweit bekannt.

Katja Fillmann

Dipl. in angewandte Kulturwissenschaften ästhetische Praxis, freie Regisseurin, Theaterpädagogin und Dozentin für Theater, Performance und Ästhetische Bildung. Sie entwickelte zahlreiche Projekte mit und für Kinder und Jugendliche u. a. für das JUNGE DT Berlin, das Theater an der Parkaue und das GRIPS Theater. Sie leitet u.a. die Weiterbildung aesth paideia, eine 10- monatige Tandemfortbildung für Künstler:innen und Pädagog:innen, welche für die kulturelle Bildung in der frühen Kindheit qualifiziert.

Seit 2017 arbeitet sie für das GRIPSTHEATER im Programm Tuki Tandem und TUKI ForscherTheater, Berlin.

Maya Hasenbeck-Bücken

ist Theaterpädagogin mit dem Schwerpunkt Schwarzlichttheater, Autorin und Zauberin. Für mehrere ihrer Zauber-Solo-Programme ist sie mit dem Preis für Originalität ausgezeichnet worden.

Andreas Hoffmann

ist Künstler, Performer, Theaterpädagoge und Kunstvermittler im Spannungsfeld zwischen bildender und darstellender Kunst.
Er ist Dozent für Theater- und Kunstpädagogik im TheaterPädagogikZentrum BW, an diversen Schulen und Hochschulen mit dem Schwerpunkt Körper-, Maskentheater und Performance. National und international entstanden und entstehen Performances und Kunstprojekte bei Festivals, in Museen, Galerien und im Theaterbereich. Er ist Initiator und Kurator von Ausstellungen, Festivals und Symposien u.a. von „fields of vision“ und „Echt Jetzt!" international Performance Art Festival von 2017 bis heute, in Reutlingen, Tübingen und Stuttgart. www.hoffmann-kunst.de

Nicole-Giselle Huiskamp

arbeitet seit 2011 als freie Theaterpädagogin. In Berlin arbeitet sie an verschiedenen Schulen, u.a. an der theaterbetonten Erika-Mann Schule und für den Verein ACT e.V.. Sie hat die freie Theatergruppe ACTIVE PLAYER PRINZENSTRASSE (ACT e.V.) gegründet und über viele Jahre geleitet. Sie arbeitet nach dem VETO Prinzip. Dieses in der Praxis zu erforschen, weiterzuentwickeln und auch auf andere Bereiche zu übertragen ist ihr ein großes Anliegen. Außerhalb Berlins arbeitete sie in verschiedenen Unternehmen und entwickelte auch hier biografische Eigenproduktionen mit Auszubildenden und Studenten aus dem kaufmännischen Bereich. Seit 2015 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und führt Weiterbildungen und Workshops an theaterpädagogischen Institutionen, Theatern, Landesinstituten und Universitäten durch. Seit 2021 lebt sie mit ihrer Familie am Bodensee.

Helga Kröplin

Regisseurin, Schauspielerin, Musikerin, Theaterpädagogin (BuT), Persönlichkeitstrainerin. Bis 2002 fest am Landestheater Tübingen, seither freiberuflich. Sie leitet seit 20 Jahren das vielfach ausgezeichnete Generationentheater ZEITSPRUNG: www.generationentheater-zeitsprung.de

Sigrun Kubin

ist Theaterpädagogin und Schauspielerin. Sie tourt mit ihrem Kindertheater durchs Land und ist außerdem Co-Trainerin und Schauspielerin der Theatercompanie „Die Stagejumpers“. Sie führte Regie bei mehreren Schultheaterprojekten und war an der Durchführung von Filmprojekten mit Jugendlichen beteiligt. Sie entwickelt immer wieder neue Formate für theaterpädagogische Projekte mit Kindern, deren Ziel es ist, verschiedene Künste zu kombinieren. Weitere Infos: www.stagejumpers.de

Christian Mattis

Gabelstaplerballett? Oder ein Wasserspiel? Oder Kleintheaterspekatkel mit Masken und Objekten? Oder Showteile für eine Motor-Show? Oder Großrauminszenierung für die Eröffnung der 14. Weltgymnaestrada im Lausanne mit Live-TV und 28'000 Zuschauern? – Christian Mattis kreiert Konzepte, gestaltet und inszeniert die unmöglichsten Orte und Anlässe und Menschen. Christian Mattis unterrichtet an Sporthochschulen, Tanzfestivals, Psychosomatischen Kliniken, Schulen für Sozialarbeit, Schauspielakademien, Rhythmikseminare, Theaterschulen etc., seine heutige Haupttätigkeit ist jedoch Regie / Choreografie. www.mattis.ch und www.choreobuch.de

Kathrin Müller-Grüß

studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Es folgte eine Festanstellung im Schauspielensemble des Deutschen Theaters Göttingen. 2015 wechselte sie zum Jungen Theater Göttingen, wo sie den vermittelnden Bereich der Theaterarbeit für sich entdeckte. Mittlerweile spielt, lehrt und lernt Kathrin Müller-Grüß als selbstständige Theaterschaffende.

Uta Plate

ist Theatermacherin, Dozentin, Regisseurin. Sie arbeitet seit 1996 als Theaterpädagogin erst in der JSA Thüringen für ‚Theater Im Knast‘, von 1999 bis 2014 fest an der neu formierten Schaubühne Berlin. Seitdem wirkt sie frei mit Schwerpunkt Regie an Bürger:innenbühnen. Mit Expert:innen des Alltags entdeckt sie unerzählte Geschichten im Wechselspiel mit gesellschaftlichen Kontexten.
Ihre Schwerpunkte sind: Bürger:innen-Bühnen-Projekte, dokumentarisch-internationale Recherche, intergenerative Projekte (insb. mit Geflüchteten und Einheimischen), Theaterarbeit mit sozial marginalisierten Gruppen (insb. im Strafvollzug). Seit 2020 kam Film-Regie dazu. Das Duo Stuart&Plate mit dem Videokünstler Aaike Stuart kreiert partizipative Filmprojekte.Uta Plate hat in Kooperation mit dem Bundesverbandes Theater in Schulen länderübergreifende Projekte realisiert und dabei wichtige Impulse geschaffen.

Christine Prinz

Jugend- und Heimerzieherin, Kreative Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Zusatzqualifikationen in Stockkampfkunst, Bewegungs- und Entspannungsmethoden, Gewaltfreier Kommunikation und Stressmanagement u.a.

Birgit Reibel

ist Schauspielerin in Frankfurt/ Main und ist seit vielen Jahren mit eigenen Produktionen im Kinder- und Jugendtheater unterwegs. Als Theaterpädagogin arbeitet sie mit verschiedenen Altersgruppen. Sie ist Lehrbeauftragte für Theater an der Katholischen Hochschule Mainz. Außerdem realisierte sie mehrere Theaterprojekte mit Studierenden in der Mongolei.

Dominik Schad

ist Schlagzeuger und Rhythmus-Künstler. Seit vielen Jahren tritt er mit der Show STOMP auf der ganzen Welt auf. Dominik ist Lehrbuch-Autor und Workshop-Dozent, er unterrichtet unter anderem an der Universität der Künste in Berlin. Zu seinen weiteren künstlerischen Projekten gehören die Theaterproduktion "Dream Machine" und das zeitgenössische "Orchester im Treppenhaus".

Ramon Schmid

ist in der Popkultur sowohl im pädagogischen als auch im künstlerischen Kontext durch Spoken-word (Poetry Slam), Performancetheater, Hip- Hop und Beatbox durchaus in der zeitgenössischen Kunst zuhause. Er studierte Sprechkunst (B.A.) und Rhetorik (M.A.) an der HMDK Stuttgart. Seither ist diese Verbindung zwischen klassischer Rezitation und modernen Formen der Sprechkunst der Kern seines Künstlerdaseins. Als „Textmarker“ sucht er zudem musikalischen nach den Zwischentönen von Rap und Sprechgesang. Er schreibt Auftragstexte, inszeniert, konzipiert und spielt Shows. Er moderiert Slam- Veranstaltungen und arbeitet zusätzlich in den Bereichen kreatives Scheiben, Schauspiel und rhetorische Kommunikation. Er hat von 2020 bis 2024 bei der Akademie für gesprochenes Wort als Sprecher gearbeitet und ist zudem seit 2022 Dozent im Fach Sprechen an der ADK Ulm.

Lior Shneior

ist ein deutsch-israelischer Choreograf, Tänzer und Pädagoge. Shneior ist 1985 in einem Kibbuz in Israel geboren. Seine Tanzausbildung hat er an der Folkwang Hochschule in Essen abgeschlossen und hat danach von 2008 bis 2012 in NYC als Tänzer und Choreograf gearbeitet. Seit 2012 wohnt und arbeitet er in Berlin. Seine Tätigkeit bewegt sich bewusst an der Grenze von künstlerischer und pädagogischer Arbeit.

Andrea Sprenger

ist Theater- und Zirkuspädagogin und Leiterin der ZirkusAkademie FN, einer Einrichtung des Fördervereins Theatertage am See e.V.

Isabelle Stolzenburg

studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit dem Schwerpunkt Theater und Musik in Hildesheim sowie Körpertheater nach Jacques Lecoq an der Hogeschool voor de Kunsten, Utrecht und der Ecole Internationale de Theatre in Brüssel. Sie arbeitet seit 2008 als freie Regisseurin, Theaterpädagogin und Schauspielerin. Sie ist u.a. als Dozentin für Theaterpädagogik an der Theaterwerkstatt Heidelberg tätig, gibt Workshops in Unternehmen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen und erarbeitet Inszenierungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie spielt und inszeniert mit verschiedenen professionellen Ensembles der freien Szene.

Jens Weber

spielt seit 2006 Improtheater in Konstanz. Sowohl bei schlagfertigen Szenen als auch bei längeren Spielformaten ist er in seinem Element. Seine Fähigkeit zur Darstellung verschiedenster Charaktere sind einfach legendär – urkomisch, tiefgründig, unerwartet, verschroben und feinsinnig. Und wenn es noch was zum Reimen oder Singen gibt, umso besser.

Jens ist nach jeder Show stets für einem Plausch und Austausch mit Zuschauenden zu haben. Er ist seit vielen Jahren in Konstanz und gilt innerhalb des Ensembles als Experte für Fragen rund um Lokales, Politik oder die Fasnacht. Seine Impro-Expertise gibt er auch im Bereich der angewandten Improvisation und in Workshops weiter. Wenn er abends dann heimkommt, liegen er und seine beiden Katzen sich wechselseitig zu Füßen und schnurren.

Andreas Weisser

leitet die ravensburger clownschule. Er arbeitet seit vielen Jahren als Clown und Clownlehrer in Einrichtungen und Kliniken (Palliativ, Intensiv, Demenz, Kinder und Senioren, Menschen mit und ohne Behinderungen). Er sucht die Sprachlosigkeit des Menschen im Lachen und Weinen und der Begegnung. Das Echte sieht nicht immer schön aus, aber es geschieht aus Liebe.

Maria Wolgast

Bühnen-/Kostümbildnerin und Kulturwissenschaftlerin, arbeitet seit 2007 freischaffend für Oper, Musical, Schauspiel, Kinder-/Jugendtheater sowie Theaterplastik u.a. Black Box Teater Oslo, Theater Hildesheim, Theater Baden-Baden, Theater Potsdam, Festspiele Bad Hersfeld. Co-Bühnenbild mit Patrick Bannwart an den Opern Antwerpen/Gent, Essen, Basel und am Burgtheater Wien. Von 2011-2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Jury des Deutschen Theaterpreis "Der Faust" in der Kategorie Bühne/Kostüm. Als Dozentin ist Maria Wolgast u.a. an der TU Berlin, der Hochschule Osnabrück und der Theaterpädagogischen Akademie Heidelberg tätig.

Bruno Zühlke

stand 30 Jahre als Clown auf der Bühne und arbeitet zwischenzeitlich als Regisseur und Theaterlehrer. Er gründete vor 30 Jahren Jojo, ein Weiterbildungsinstitut für Zirkuspädagogik und Clownerie und gibt nach wie vor Kurse für Jojo. Seit über 10 Jahren leitet er nun dort die Clownfortbildung.
Außerdem gibt er Kurse im In- und Ausland. An diversen Hochschulen hat er Lehraufträge für Clownerie und Regie u.a. Codarts Rotterdam, Kunsthochschule Nürtingen.
Seine Programme wurden mehrfach ausgezeichnet u.a. mit dem Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg / www.brunozuehlke.de, www.jojo-zentrum.de

Catharina Zukrigl

ist leidenschaftliche Theater-, Tanz und Bewegungspädagogin. Mit Herzblut und Kreativität versteht sie es, die verschiedensten Elemente aus Tanz und Theater zu einer einzigartigen Komposition zusammenzusetzen.