THEATER - EIN FEST!
Motto: Theater - ein Fest !
Was passt besser zu diesem Jubiläum, als ausnahmsweise einfach zu feiern!
Zum Feiern gehört Theater in den verschiedensten Facetten. Wir laden herzlich ein, dabei zu sein und das Jubiläum mit zu begehen.
Das Wochenende 11. bis 13. April 2025 gehört dem Internationalen Amateurtheater.
Programm von 11. – 13. April 2025
HINWEIS: Veranstaltungsort ist immer die Bodensee-Schule Friedrichshafen

Dramaclλn Bielefeld
Lichtblicke
Freitag, 11. April 2025, 19.00 Uhr
Kleines Theater
Autoren: Ensemble, Delia Kornelsen
Regie: Delia Kornelsen, Canip Gündoğdu
Jugendtheater | 50 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 8 Jahren
Inhalt:
„Beim Tanzen fühle ich mich so mächtig, so groß, so richtig“. 7 Jugendliche lernen 7 Tage lang Theaterspielen kennen – und vor allem: einander. Daraus entsteht „Lichtblicke“, eine tänzerische Liebeserklärung an das Schöne im Leben und die Erinnerung daran, dass kein Schatten ewig fällt (oder “ewig fallen muss”?!).
Die Gruppe:
Aus dem Vorhaben, in den Feiertagen gemeinsam Zeit zu verbringen, sich theatralisch auszuprobieren, gemeinsam Musik zu hören, zu reden und zu kochen, ist letztendlich ein Tanztheaterstück entstanden. In „Lichtblicke“ spiegeln die Jugendlichen tänzerisch, mit und ohne Worte wider, was sie in diesen Tagen über sich und ihre Umwelt erfahren haben.
Basis dafür waren Improvisationseinheiten, Bewegungstheater und Schreibaufträge, in denen sie etwa ihre „lebendigsten“ Momente und ihre Gefühle beim Tanzen rekonstruieren. Die daraus entstandenen Tänze haben sie eigenständig entwickelt. Mit Aiva Prišlova, Nawid Sadiqi, Ali Hussain Nazari, Mamadou Diallo, Maria Hrechaniuk, Yeva Liava, Ruuhi Mohamed
Foto: Dave Grossmann

Teatro International e.V.
Fremde Hände
Freitag, 11. April 2025, 20.15 Uhr
Manegentheater
Eigenproduktion
Regie: Claudia Schoeppl
Musik: Daniel Kern
Choreographie: Ines Meissner
65 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch, Englisch und andere Sprachen
Inhalt:
Unser Logo hat uns inspiriert. Hände können berühren, verletzen, tun und schaffen, bauen und zerstören, verbinden und trennen. Sie verbinden uns mit der Welt um uns herum, sie machen uns intelligent und kreativ. Gleichzeitig werden wir immer handvergessener, wischen nur noch mechanisch über Displays. Brauchen wir sie noch? Teatro International geht in der bewusst „unplugged“-Inszenierung dieser Frage nach: Menschen wurden über ihr Handy eingeladen in einen geschlossenen Experimentier-Raum der Firma Prometha. Sie macht den Menschen das Angebot, ihre nutzlos gewordenen Hände abzugeben gegen unbegrenzte Energie und Ressourcen. Da dies eine schwerwiegende Entscheidung darstellt, bietet sie den Anwesenden an, gemeinsam noch einmal die Bedeutung der Hände zu erfahren und zu reflektieren.
Die Gruppe:
Seit 2013 bereichert die transkulturelle Theatergruppe, bestehend aus immer wieder anderen Menschen zwischen 20 und 55 Jahren (Leitung: Claudia Schoeppl) das Kulturleben in und um Ulm mit ihren vielperspektivischen innovativen Eigenproduktionen. In der Hauptrolle: WIR – als kulturelle Mischwesen und Fremde, die sich begegnen und spielerisch austauschen über Themen, die uns verbinden. Vielfalt, Offenheit und Nachhaltigkeit kennzeichnen das kreative Unterwegs-Sein von Teatro International.
Auszeichnungen: Landesamateur-Theaterpreis (Kategorie „Theater mit soziokulturellem Hintergrund“) 2021 und 2023; Preis (geteilt) der Theatertage am See 2022
Foto: Matthias Müller

Theater Lindenhof Melchingen
Wer lange wartet, stirbt.
Monolog einer Klimaaktivistin
Freitag, 11. April 2025, 21.45 Uhr
Kleines Theater
Autorin: Karina Wasitschek
Regie: Carola Schwelien
70 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 14 Jahren
Inhalt:
Seit Anfang der 70er Jahre weiß die Menschheit von der sich anbahnenden Klimakrise, die sich inzwischen auch in Form von Unwettern in unserer sogenannten gemäßigten Zone niederschlägt. Wir sind in einer Klimaeskalation angelangt. Jedes Kilogramm CO2, das weiterhin in die Atmosphäre geblasen wird, hat exponentielle Konsequenzen. Wir können den Klimawandel schon lange nicht mehr aufhalten, nur noch abmildern.
Eine junge Klimaaktivistin will und kann das nicht dulden. Sie führt uns unsere Blindheit vor Augen, zeigt uns auf, was konsequentes Handeln ist. Sie stellt sich stellvertretend für ihre Generation in den Weg, sie nimmt uns mit in ihr Leben, ihre Gedanken, ihre Zweifel, ihre Hoffnungen. Ihre Aktivitäten werden präsent und ihr Kampf kann uns den Blick weiten und die Augen öffnen.
Die Gruppe:
Unsere Akteurin Hannah im Hof war zum Zeitpunkt der Produktion Schauspielschülerin der ZHdK Zürich im Studiojahr und Praktikum im Theater Lindenhof. Carola Schwelien ist Theaterpädagogin und hat die Textentwicklung zusammen mit unserem Dramaturgen Franz Xaver Ott begleitet und schließlich in die Szenen überführt. Karina Wasitschek schreibt ihre Masterarbeit in Empirischer Kulturwissenschaft über den Alltag von flüchtenden Menschen an der bosnisch-kroatischen Grenze. Nach ihrem Beitrag an einer Veranstaltung von Fridays for Future Tübingen wurde sie vom Intendanten des Theater Lindenhof Stefan Hallmayer angefragt, ob sie ein Theaterstück zu dem Thema schreiben könne.
Foto: Simone Haug, Theater Lindenhof

Vintage Stuttgart
Manches bleibt für immer
Samstag, 12. April 2025, 10.00 Uhr
Kapelle Bodensee-Schule
Autorinnen: Brock, Lemke, Singer, von Lauenstein
Regie: Angela Brock
60 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 8 Jahren
Inhalt:
Die Gruppe präsentiert Texte aus den beiden Schreibprojekten „Jugend ohne Handy“ und „Schaukel des Lebens“. Was mit ersten, vorsichtigen Schreibübungen begann, entwickelte sich mehr und mehr zu einem spannenden, fesselnden Zeitvertreib. Über die oft ähnlichen Erinnerungen konnte mal gelacht, manchmal aber auch besinnlich nachgedacht werden, denn es wird sowohl von glücklichen als auch von schmerzlichen Momenten erzählt. Und der Wunsch wurde größer, die oft auch bei den Lesern ähnlichen Erinnerungen auf die Bühne zu bringen. Theater - ein Fest! Das Leben ein Fest!
Die unterhaltsame szenische Lesung wird durch eine musikalische Begleitung mit verschiedenen Ohrwürmern aus der Jugendzeit ergänzt, die das Publikum zum Mitsingen animieren sollen.
Die Gruppe:
Die Gruppe „Vintage“ ist ein Zusammenschluss einiger Seniorinnen des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. In der Corona-Zeit wollten die Autorinnen nicht aufgeben, sondern trotz aller Einschränkungen noch aktiv, und vor allem kreativ, die ansonsten einsamen und langweiligen „nur Zuhause bleiben“-Tage verbringen. Ohne jegliche Schreiberfahrung und ohne sich je persönlich getroffen zu haben, schlossen sie sich zu einer Online-Gruppe zusammen, die in Zoom-Zusammenkünften vom Autor Jürgen von Bülow ans Schreiben herangeführt wurde.
Nach einem erfolgreichen Auftritt beim Literaturfest "Wortwelten" im Oktober 2024 in Ludwigsburg, wird die Gruppe beim Deutschen Seniorentag in Mannheim am 04.04.2025 ihr Programm aufführen.
Foto: Wolf Delfs

Jugendtheater Turgi, Turgi (Schweiz)
Trapped
Samstag, 12. April 2025, 11.15 Uhr
Kleines Theater
Eigenproduktion
Regie: Katrin Janser
60 Minuten
Aufführungssprache: Schweizerdeutsch
Ab 16 Jahren
Inhalt:
Trapped – Gefangen
Der Strom. Schwimmst du mit?
Das Rad. Rennst du mit?
Wer oder was ist die Beute?
Bunt - Schwarz/Weiss - Starr - Bewegend!
Die Gruppe:
Die Gruppe der jungen Erwachsenen ist entsprungen aus dem Kinder- und Jugendtheater Turgi, welches seit 1989 besteht. Insgesamt hat das Theater 45 Mitglieder. Die Gruppe der jungen Erwachsenen umfasst momentan 14 Mitglieder. Die Schauspieler:innen durften bereits an diversen internationalen Festivals teilnehmen und das Kinder- und Jugendtheater Turgi war bereits 6 Mal Gastgeber des internationalen Kindertheaterfestes. Wir durften bereits einmal mit unserer Produktion „Everybody wants to rule the world“ an den Theatertagen dabei sein.
Foto: Katrin Janser

AFERA Dance Theater Warschau (Polen)
Please sit down
Samstag, 12. April 2025, 13.00 Uhr
Manegentheater
Autorin: Magdalena Golla
Regie: Magdalena Golla
45 Minuten
Aufführungssprache: die universelle Sprache des Tanzes
Ab 12 Jahren
Inhalt:
When you open a door, you never know who is waiting on the other side. You don't know whether, when you meet yourself from a few years ago, you will be able to stay in the same room with her ... whether you will accept her ...
You don't know if, if you are waiting for yourself there, in a few years you will want to meet her ...
Reality is sometimes just a hallucination ...
The performance, in the style of dance theater, talks about searching for oneself and getting lost in one's own mind. The dancers present their thoughts using dance techniques based on contemporary dance with a touch of movement theater.
Die Gruppe:
The AFERA Dance Theater was established in Słuzewski Cultural Center in Warsaw (Poland) and has been working under the supervision of Magdalena Golla since 2012. The group prepares choreographies based on contemporary dance techniques with a touch of dance theater, which are presented in the form of a performance on the stage of Słuzewski Cultural Center, as well as during events, competitions, festivals and national and international projects. "Inspirations - on the one hand - with the romanticism and lyricism of Isadora Duncan, and on the other - with the drama of Martha Graham's dance, form the core of our stage explorations."
Foto: Gosia Walend

Vlbg-Spätlese, Hard (Österreich)
Je ne regrette rien (Ich bereue nichts)
Samstag, 12. April 2025, 14.15 Uhr
Kapelle Bodensee-Schule
Autorin: Sara Bonetti, Slampoetin
Regie: Anita Ohneberg, Elisabeth Riem
Technik: Albert Riem
Demenzstück | 25 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 15 Jahren
Inhalt:
"Je ne regrette rien" ein Drei-Personenstück (Pflegerin, Madame und Marina) erzählt die Geschichte von Marina und Madame und von der Sonne, die trotzdem jeden Tag aufging. Von einem Vater, der nicht zuhört und einem Bruder der nur zusieht, aber eigentlich alles wie immer findet. Von Nachbarn, die es besser wisssen und einer Madame, die aufhört überhaupt verstehen zu wollen, die sich an die Etikette hält, an den Schein und an das Perlmutt, die ihre Erinnerungen und den klaren Blick auf die Dinge aufgibt. Wie die Perlen einer Kette reihen sich Erinnerungen und die Eigenheiten der Demenz ineinander und ergeben ein Schmuckstück, dessen Kreis sich am Ende schließt.
Die Gruppe:
Die Theatergruppe "Vlbg.Spätlese", Theater PLUS/MINUS 60 aus Hard, wurde 2008 gegründet. Ihre Stärken sind Erinnerungstheater und zeitgenössische Stücke, in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Autorenverband und den damit verbundenen Uraufführungsrechten.
Die Gruppe nimmt jährlich an nationalen und internationalen Theaterfestivals teil.
Foto: Beate Oberhausen

Theatergruppe Spielbrett e.V. Dresden
Jubiläum - eine Geisterstunde
Samstag, 12. April 2025, 15.00 Uhr
Manegentheater
Autor: George Tabori
Regie: Ulrich Schwarz
70 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 16 Jahren
Inhalt:
Der alte Friedhof soll morgen einem Spielplatz weichen. Zur letzten Geisterstunde machen die Toten den Friedhof zum Spielplatz für die Jahrestage ihres Lebens: denen der Liebe und denen des Hasses. Sie alle sind Juden, ob sie wollen oder nicht ... Eine schwarze Groteske, die „den Nazi in jedem von uns“ beschwört.
„Jedes Leben hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende, wenn auch nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.“ (George Tabori)
Die Gruppe:
Die Theatergruppe Spielbrett ist ein Amateurtheater, das 1985 nach politischen Meinungsverschiedenheiten aus der Studentenbühne der Technischen Universität Dresden hervorging, gegründet und seither künstlerisch geleitet von Schauspieler und Regisseur Ulrich Schwarz. Spielbrett – das ist Theater von Amateuren, kein Laientheater. Die Gruppe macht intelligentes Volkstheater, keine intellektuelle Hausmusik; Komik, aber keine Comedy. Spielbrett steht für politisches (George Tabori, Dario Fo) und groteskes Theater (Sławomir Mrożek), steht für die Suche nach bildhaftem Theater, denn: Was man spielen kann, muss man nicht sagen.
Foto: Tanja Grunert

Die Wolken, München Haar
Felix Krull
Samstag, 12. April 2025, 17.45 Uhr
Kleines Theater
Autor: Thomas Mann
Regie: Thomas Ritter
? Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 10 Jahren
Inhalt:
Die Gruppe „Die Wolken“ zeigt ihre Interpretation von „Felix Krull“.
17 Schauspielerinnen und Schauspieler spüren der abenteuerlichen Existenz der Hauptfigur des Romans von Thomas Mann nach und nehmen die Zuschauenden mit auf eine Reise nach Paris, Lissabon und ganz besonders zu den Abgründen einer undurchsichtigen Hochstapler-Existenz. Und: Steckt nicht in jedem von uns ein echter Krull?
Dabei bleiben wir der Vorlage von Thomas Mann sprachlich fast immer treu, haben den Originaltext des Romans aber gekürzt und Geeignetes ausgewählt. Hinzu kommen einige biografische Übertragungen und eine voraussetzungsreiche Sekt-Verkostung, die die Zuschauenden mit einbezieht. Ein Ausgangspunkt ist auch die Verwendung romantisch-klassischer Musik in einer Art Leitmotivtechnik.
Die Gruppe:
Die „Wolken“ nehmen sich seit einigen Jahren unterschiedliche Stoffe und Themen vor. Eine Umsetzung des „Felix Krull“ war dieses Mal ein langjähriger Wunsch des Spielleiters. In einem gewissen vorgegebenen Rahmen/Bühnensituation, Grundierung durch Musik und Verteilung der Texte und Rollen auf alle Mitspielenden, hat die Gruppe das Stück gemeinsam entwickelt.
GALA zum 40. Geburtstag der Theatertage am See
Samstag, 12. April 2025, 20.30 Uhr
Manegentheater
Einlass und Sektempfang ab 19.30 Uhr im Foyer
100 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch
Ab 10 Jahren
Die Theatertage feiern ihr 40-jähriges Bestehen! Wir feiern das mit einer Gala!
Mit Rückblicken und zauberhaften Augenblicken, mit Geburtstagskarten und -geschenken und der einen oder anderen Überraschung.
Mit dabei sind Menschen und Gruppen, die über die 40 Jahre die Theatertage geprägt, begleitet und bereichert haben.
Durch den Abend führen Britta Lutz und Till Maurer, gemeinsam mit dem Musiker Michael Fiedler.
Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt.
Die Anzahl der Sitzplätzen ist begrenzt. Kartenwünsche bitte per Mail mitteilen. Bis 7. April erhalten Sie eine Nachricht, ob Sie mit dem Einlassticket berücksichtigt werden können.
Nach der Gala | Kleines Theater
After-Show Party mit DJ BNDSCH
23.00 Uhr | Outdoor
Feuershow ZirkusAkademie

Augustinum Werkstätten & die Ehemaligen des Carl-Orff-Gymnasiums
"ohne Worte"
Sonntag, 13. April 2025, 10.00 Uhr
Manegentheater
Eigenproduktion
Regie: Michael Blum
37 Minuten
Aufführungssprache: Deutsch, eventuell simultan: Gebärdensprache
Ab 16 Jahren
Inhalt:
Felix machte 2006 als erster gehörloser Schüler am COG Abitur: "Trotz vieler Widerwärtigkeiten sehe ich meine Geschichte als Erfolgsgeschichte, da ich immer wieder das Glück hatte, auf Menschen zu stoßen, die mir eine Chance gaben."
Während seines Geschichtsstudiums stieß er auf Helmut, geb. 1925 in Unterschleißheim und 1941 von den Nazis ermordet. Natürlich sind beide Lebensgeschichten unvergleichbar, dennoch zeigen sie einige Parallelen. Zwei Stimmen aus dem Off erzählen scheinbar eine Lebensgeschichte. Obwohl der Männerstimme Franz zugeordnet ist und Helmuts Leben alleine von der Frauenstimme erzählt wird, schauen wir irgendwie zu lange zu, um zu unterscheiden, an welcher Stelle aus der einen Geschichte eine Erfolgsgeschichte wird, während die andere in einem brutalen Mord endet.
Die Gruppe:
Vier Klient:innen der Augustinum Werkstätten Oberschleißheim und acht ehemalige Schüler:innen des Carl-Orff-Gymnasiums Unterschleißheim haben in Bewegungschoreografien umgesetzt, was ihnen ein Ex-Abiturient über sein Leben als Gehörloser erzählt hat. Zu Livegesang und Klaviermusik suchen sie einen eigenen Zugang zu der schweren Vergangenheit ihres Ortes und schöpfen neue Hoffnung v.a. aus dem gemeinsamen Spiel. 2023 und bereits 2016 gewann die Gruppe einen der bundesweiten Preise "andersartig gedenken on stage“.
Foto: Tobias Keck

"Hemmschwellungen" Jojo-Clowncompagnie
Ein Zebra am Abgrund
Sonntag, 13. April 2025, 11.15 Uhr
Kleines Theater
Eigenproduktion
Regie: Bruno Zühlke und Maria Dunst
90 Minuten
Aufführungssprache: weitgehend ohne Sprache
Ab 8 Jahren
Inhalt:
"Ein Zebra am Abgrund" - Eine clowneske Produktion, bei der das Jojo-Ensemble „Hemmschwellungen" auf bemerkenswerte Weise die absurde Welt, in der wir leben, offenbart. Die zwölf Clowns wandeln auf einem Grat zwischen vernunftbegabter Poesie und existenziellem Irrsinn. Die Vorstellungen sind ein Wagnis, das sich zu wagen lohnt. Als Balancierstange geben wir Ihnen das Lachen mit auf den Weg. Das Publikum darf sich auf wundersame wie wunderbare Szenen freuen, die mit viel Humor, Musik und Slapstick gespickt sind.
Absurd - Poetisch - Musikalisch – Lachmuskeln strapazierend.
Die Gruppe:
"Hemmschwellungen" ist eine Clowncompagnie, die 2023 aus einer mehrjährigen Clownfortbildung von Jojo-Zentrum hervorging und nun als eigenständige Jojo-Compagnie auftritt. In der Compagnie spielen 12 Clowns aus ganz Deutschland und der Schweiz, die sich immer wieder für gemeinsame Auftritte verabreden. 2025 ist die Gruppe u.a. für das renomierte Zirkusfestival „La Nuit du Cirque“ nach Hamburg eingeladen.
Foto: Ensemble "Hemmschwellungen"